• 01-Familie-Klosheim.jpg
  • 02-Vinothek-Magdalenenhof.jpg
  • 03-Edition-Weingut-Magdalenenhof.jpg
  • 04-Weinberg-Weingut-Magdalenenhof.jpg
  • 05-Weinflasche-Weingut-Magdalenenhof.jpg

Vinifikation

kellerei-weingut-magdalenenhof-1Im Weingut angekommen, werden die Trauben weiterverarbeitet. Weiße Rebsorten werden direkt in unserer Kelter gepresst.
Unsere neue mit innovativer pneumatischer Technik ausgestattete Kelter ermöglicht ein schonendes Abpressen des Lesegutes.
Der daraus resultierende Most wird dann in die Fässer gepumpt, um dort zu vergären. Rote Trauben werden zuerst entrappt, d.h. von den Stielen und Blättern befreit und einige Tage auf der Maische belassen, damit sich der natürliche rote Farbstoff, der dem Rotwein seine tiefrote Farbe verleiht, aus den Schalen löst.

kellerei-weingut-magdalenenhof-2Das Entrappen sorgt dafür, dass weniger Gerbstoffe in den Wein gelangen, die in den Traubengerüsten enthalten sind, wodurch der Wein samtig und eleganter wird.
Unser Weißherbst und unser Rosé, die ebenfalls aus roten Rebsorten erzeugt werden, werden nur wenige Stunden auf der Maische belassen oder werden direkt gepresst, um dem Wein seinen lachs- bzw. roséfarbenen Ton zu verleihen.
Während der Gärung wird täglich eine Gärkontrolle durchgeführt. Hierbei wird der Zuckergehalt (°Oechsle) und die Temperatur des Mostes kontrolliert. Dies gibt Auskunft über den Gärungsverlauf und trägt dazu bei, unerwünschten Geschmacksnoten vorzubeugen.

kellerei-weingut-magdalenenhof-3Nach einer Gärdauer von ca. 2- 3 Wochen wird der Jungwein von der, bei der Gärung entstandenen, Hefe getrennt. Dieser Vorgang wird als 1. Abstich bezeichnet. Nachdem der Wein ein zweites Mal abgestochen wurde, erfolgt im Januar und Februar die Filtration.
Hierbei werden die, im noch leicht trüben Wein, schwebenden Feinhefen vom Wein getrennt. Dies gewährleistet, dass der nun füllfertige Wein frisch und fruchtig bleibt und Sie ihn länger genießen können.



Das Abfüllen der Weine:

Der letzte Schritt in der Weinbereitung ist das Abfüllen. Dieser findet hauptsächlich in den Monaten Februar, März und April je nach Reife der Weine statt. Dabei wird ein Teil der Weine des neuen Jahrgangs in Flaschen abgefüllt und mit einem Korken und unserem Hausetikett versehen, damit sie dann nach ca. 3 bis 4 Wochen mit Leidenschaft und voller Freude von Ihnen genossen werden können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.